PreSonus StudioLive 16.0.2
If you need this very urgent, please contact us and we keep you informed about the delivery date
Voll programmierbarer, 19“-fähiger Digitalmixer mit integriertem 16x16- FireWire-Audio-Interface, JetPLL™-Jitterreduktion, 44,1/48 kHz, 24 Bit, 12 Mikrofoneingänge, 16 Line-Eingänge, 4 Aux-Wege, und 2 Effekt-Sends pro Kanal; Ausgänge: 3x XLR (Summe L/R, Monosumme).......
Voll programmierbarer, 19“-fähiger Digitalmixer mit integriertem 16x16- FireWire-Audio-Interface, JetPLL™-Jitterreduktion, 44,1/48 kHz, 24 Bit, 12 Mikrofoneingänge, 16 Line-Eingänge, 4 Aux-Wege, und 2 Effekt-Sends pro Kanal; Ausgänge: 3x XLR (Summe L/R, Monosumme), 8x symmetrische Klinke (Main, Aux-Wege, Monitor), Kopfhörer (1/4“-Stereoklinke), 13 ultra-rauscharme „XMAX“ Class-A-Preamps, hochauflösende Digitalwandler mit 118 dB Dynamikumfang, interne Signalverarbeitung mit 32-Bit-Fließkomma, 2 Master-DSP-Effektgeräte (Delay/Reverb), zentraler, querliegender „Fat Channel“, der sich allen Eingängen, Aux-Wegen, Effektreturns sowie der Summe zuweisen und in Echtzeit bedienen lässt: Phasenschalter, Hochpassfilter, Kompressor, Limiter, Noise Gate, semiparametrischer 3-Band-EQ, Panpot, 50 Fat-Channel-Presets und 50 User-Speicher; 31-Band-Grafik-EQ in die Summe schaltbar, 17 hochwertige 60-mm-Fader, 12 LED-Ketten, Szenenautomation mit Load/Save/Recall sämtlicher Einstellungen, 79 User-Szenenspeicher, Talkback-Einheit mit XLR-Mikrofoneingang (48 V), MIDI-Ein- und -Ausgang. Inkl. FireWire-Kabel, Mitschnitt-Software „Capture™“ (eigens für das StudioLive entwickelt), Editorsoftware „Virtual StudioLive™“ (bidirektional) sowie DAW-Software „StudioOne Artist™“. Nicht kaskadierbar. Maße: 40,7 x 40,1 x 13,1 cm (BTH), Gewicht: 7,3 kg.
2009 hat PreSonus mit der Einführung des StudioLive™ 16.4.2 den Mischpultmarkt kräftig aufgewirbelt: Erstmalig gab es einen erschwinglichen Digitalmixer, der sowohl Profis mit seiner Audioqualität und Flexibilität überzeugen konnte, als auch Ein- und Umsteigern der Materie das Arbeiten extrem einfach gestaltete. Im Wesentlichen beruht der Charme der StudioLive™-Serie auf der Tatsache, dass man bewusst auf eine Display- und Menü-orientierte Bedienphilosophie verzichtet hat und dafür den Pulten jede Menge separate und klar beschriftete Hardware-Taster und -Regler – praktisch ohne Doppelbelegung – spendiert hat.
Das StudioLive™ 16.0.2 ist ein ultra-kompakter Mixer, der einem ein komplettes Side-Rack erspart: 19 Noise Gates, 19 Kompressoren, 19 Limiter, zwei Multieffektgeräte und ein Stereo-Grafik-Equalizer – alles inklusive. Nur 41 cm breit und dennoch mit der geballten Power der großen Brüder, eignet sich das StudioLive™ 16.0.2 vor allen Dingen für Bands mit kleinerer Besetzung, Alleinunterhalter, Kleinkunstbühnen und Schulen.
Klanglich spielt das StudioLive™ 16.0.2 in der ersten Liga: die Class-A-Vorverstärker sind ultra-rauscharm, die Wandler arbeiten mit einer Dynamik von 118 dB, EQ- und Dynamik-Sektion klingen schön „analog“ und mit den beiden Master-DSP-Effekten hat man alles, was man im Livebetrieb an professionellen Hall- und Echoeffekten benötigt.
Ganz neu für die StudioLive™-Serie sind die rückwärtigen MIDI-Buchsen. Man kann dort z.B. eine handelsübliche MIDI-Fußleiste anschließen, um zuvor programmierte Pultszenen aufzurufen, Effekte ein-, aus- und umzuschalten sowie verschiedene Pegeleinstellungen vorzunehmen (sofern die Fußleiste über ein Schwellerpedal verfügt).
Nicht zu unterschätzen ist, dass im StudioLive™ 16.0.2 natürlich auch ein FireWire-Audio-Interface feinster Qualität steckt. Schließt man ein Notebook über FireWire an das Mischpult an, kann man dank der beiliegenden Recording-Software „Capture“ problemlos Live-Mitschnitte machen – selbst wenn man zuvor keinerlei Erfahrung mit DAW-Programmen gemacht haben sollte.
Außerdem kann man die ebenfalls beiliegende Editor-Software „VSL“ aufspielen, um Pultszenenspeicher am Rechner zu verwalten oder bestimmte Einstellungen wie z.B. den Grafik-EQ bequem per Maus vorzunehmen. Besitzt man zudem ein iPad™, kann man von diesem aus eine Funkstrecke zum Pult-Notebook aufbauen: So lässt sich das StudioLive™ von praktisch überall am Auftrittsort kabellos steuern!
Ein Beispiel aus der Praxis
Die 8 Mono- und 4 Stereokanäle (letztere mit der Möglichkeit dort auch Mikrofone über XLR anzuschließen) plus die 4 separaten Ausspielwege für Bühnenmonitore reichen perfekt aus, um z.B. folgende Besetzung zu mischen:
Eingangskanäle
Schlagzeug Kanäle 1-6 (Kick, Snare, 2 Toms, Overheads), XLR-Buchsen
Bass Kanal 7, XLR-Buchse (Mikrofonabnahme) oder Klinkenbuchse (DI-Box oder Preamp)
Gitarre Kanal 8, XLR-Buchse (Mikrofonabnahme) oder Klinkenbuchse (DI-Box oder Preamp)
Lead-Vocals Kanal 9/10, XLR-Buchse
Chorgesang, Kanal 11/12 XLR-Buchse
Keyboard/Synthesizer Kanal 13/14 (stereo), Klinkenbuchsen
CD-/MP3-Player Kanal 15/16 (stereo), Cinch-Buchsen
Ausspielwege
Aux 1 Bühnenmonitor Gesang
Aux 2 Bühnenmonitor Chorgesang
Aux 3 Bühnenmonitor Keyboarder
Aux 4 Bühnenmonitor Schlagzeuger
Zentrales Element des StudioLive 16.0.2 ist der quer über den Fadern liegende „Fat Channel“.
Er lässt sich in bis zu 19 Signalwege einschleifen – natürlich auch simultan. Die Zuweisung erfolgt durch simples Betätigen des jeweiligen Select-Taster. Man findet diese „Select“-Taster unterhalb der Fader jedes Eingangs, in der Summe und bei beiden Effekt-Sends (FX A, FX B). Der Fat Channel hat für jede seiner Funktionen eigene, klar zugeordnete Bedienelemente: insgesamt 17 Taster und 13 Drehregler. Für gelungene Fat-Channel-Einstellungen stehen 49 User-Speicherplätze zur Verfügung, zusätzlich kann man unter weiteren 50 professionell programmierten und sinnvoll benannten Presets wählen – ideal z.B. für Anfänger der Materie, aber auch für Profis, wenn die Zeit mal knapp wird..
Ausstattung des Fat Channel im Detail
Phasenschalter dreht die Phasenlage des betreffenden Eingangssignals (0°, 180°)
48-Volt-Taster aktiviert die Phantomspeisung des jeweils selektierten Eingangskanals
Hochpassfilter schaltbar, regelbar von 24 Hz bis 1.000 Hz
Noisegate schaltbar, Threshold regelbar
Kompressor schaltbar, Threshold, Ratio, Response und Gain regelbar, Auto-Modus schaltbar
Limiter schaltbar, Ratio ∞:1
3-Band-EQ semiparametrisch, jedes Band individuell zu- und abschaltbar, Shelf-Charakteristik (Kuhschwanz) für die Seitenbänder schaltbar, Mittenband auf Hi-Q-Charakteristik (schmale Güte) schaltbar
DigOut-Taster bestimmt bei Software-Aufnahmen, ob das Eingangssignal vor oder hinter dem Fat Channel an den Rechner ausgegeben wird.
Pan-Pot Panoramaregler, regelt bei gekoppelten Kanälen (Link-Taster aktiviert) bequem die Basisbreite, inkl. LED-Kette.
12 LED-Ketten: zeigen wahlweise Eingangspegel, Ausgangspegel, Gain Reduction oder den Aux-Send-Pegel an. Bei aktiviertem Fat Channel dienen die LEDs als Skalierung, beim Recall zum Abgleich der Faderpositionen. Die oberste LED einer jeden Kette fungiert immer – in jedem Modus – als Clipping-LED des betreffenden Kanals (!)
3 Channel-Taster Mit den Copy-, Load- und Save-Tastern können Fat-Channel-Einstellung blitzschnell abgespeichert, wieder aufgerufen und/oder in andere Signalwege kopiert werden.
Weitere Funktionstaster
Link-Taster koppelt benachbarte Eingangskanäle und Aux-Sends, um den Fat Channel für die
betreffenden Signale nur einmal einstellen zu müssen.
Mute-Taster schaltet den jeweils selektierten Signalweg stumm.
Solo-Taster erlaubt das isolierte Abhören des jeweils selektierten Signalwegs.
FireWire-Taster legt das Rechnersignal auf den jeweils selektierten Eingang.
GEQ-Taster aktiviert den Stereo-Terzfilter (31-Band-Grafik-EQ) für die Summe und macht
die Potis zu Reglern für die Einzelbänder
6 Encoder-Taster bestimmen die jeweilige Funktion der 12 blauen Encoder-Potis: Hinwegpegel FX A,
Hinwegpegel FX B, Ausspielpegel Monitorwege AUX1, AUX2, AUX3 und AUX4.
4 Meters-Taster bestimmen den Anzeigemodus der 12 LED-Ketten: Eingangspegel, Ausgangspegel, Pegelreduzierung (durch Noise Gate,
Kompressor, Limiter) und Faders-Locate (Anzeige der gespeicherten Faderpositionen).
Mastersektion
Rechts am Pult befindet sich die Mastersektion des StudioLive™ 16.0.2. mit den Quellenwahltastern für die Summe, der Talkbackeinheit sowie einem kleinen LC-Display samt Bedientaster und Encoder.
Talkbackeinheit mit Lautstärkeregler und 2 Routing-Tastern, um die Ansagen gezielt über die Monitorwege (1-2, 3-4) auszugeben
Solo-Regler mit PFL-Taster und SIP-Taster („Solo-In-Place“-Modus, um für den Soundcheck den Solo-Bus auf die Hauptausgänge zu legen)
Monitorsektion mit separaten Reglern für Kopfhörer und Regie, Solo-Taster sowie Quellenwahltaster (Main, Rechnersumme)
LC-Display mit 11 Bedienelementen zum Verwalten der 80 Szenenspeicher, zum Programmieren der beiden Multieffektgeräte und zum Einstellen der gewünschten MIDI-Funktionen sowie anderer Systemparameter.
Anschlüsse
Eingänge
12x Mikrofon (XLR) mit einzeln schaltbarer 48-V-Phantomspeisung
12x Line (Klinke, symmetrisch)
2x Stereo-Cinch-Paare (L/R, unsymmetrisch)
MIDI-Buchse (5-Pol DIN)
1x Talkback-Mikrofon (XLR) mit 48-V-Phantomspeisung
Ausgänge
Summe (2x XLR) mit Trimmregler
Summe (2x Klinke, symmetrisch)
Monosumme (1x XLR) mit Trimmregler
Regie (2x Klinke, symmetrisch)
Monitorwege (4x Klinke, symmetrisch)
MIDI-Buchse (5-Pol DIN)
2x FireWire 1394
Kopfhörer (6,3-mm-Stereoklinke)
BNC-Anschluss für Schwanenhalslampe (12 V, 0,5 A )
XMAX-Vorverstärker
Das StudioLive™ 16.0.2 verwendet die eigens von PreSonus entwickelten, ultra-rauscharmen XMAX-Preamps, die auf drei Prinzipien beruhen:
1. Hohe Spannung – XMAX-Vorverstärker arbeiten mit einer Versorgungsspannung von 30 Volt. Bei normalen Standard-Op-Amps sind dies in der Regel nur 10 bis 18 Volt. Die höhere Spannung resultiert in mehr Headroom, satteren Bässe, seidenen Höhen und einem insgesamt volleren Sound.
2. Diskret aufgebaut – XMAX-Vorverstärker verwenden keinerlei Operationsverstärker (Op-Amps), nur Transistoren, Widerstände und Kondensatoren. Op-Amps sind oft verantwortlich für Signalfärbung, Rauschanteile und einen „harten“ Klang. Diskret aufgebaute Verstärker hingegen sind ultra-rauscharm und überzeugen d durch ihren transparenten Klang.
3. Class-A-Schaltung – Im sogenannten „Class-A-Modus“ ist die Schaltung immer in einem leitenden Zustand mit optimaler Spannungsversorgung. Dadurch werden Übernahmeverzerrungen vermieden und der Klang ist insgesamt „sauberer“ und musikalischer als bei Op-Amps, die im konventionellen Class-B- oder Class A/B-Modus arbeiten.
MIDI-Einbindung
Das PreSonus StudioLive™ 16.0.2 hat auf der Rückseite 2 MIDI-Buchsen (In/Out) und bietet einen “MIDI Control Mode”, mit dem die folgenden Parameter fernbedient werden können:
Szenenanwahl
Speicheranwahl FX A
Speicheranwahl FX B
FX-A An/Aus
FX-B-An/Aus
Ausgabepegel FX A
Ausgabepegel FX B
Main-Output-Pegel
Die Steuerung kann über jeden herkömmlichen MIDI-Controller, z.B. eine handelsübliche MIDI-Fußleiste erfolgen. Auch die per FireWire vom Computer kommenden MIDI-Befehle eignen sich für die Fernbedienung.
Integriertes FireWire-Audio-Interface
Über ein einziges FireWire-Kabel lassen sich bis zu 16 Signale gleichzeitig zum Rechner übertragen. Umgekehrt werden bis zu 16 Signale aus dem Rechner wieder ins Pult geführt.
24-Bit/44,1/48 kHz
Digitalwandler mit 118 dB Dynamik
JetPLL™ Jitter-Reduktion
16 x 16 Simultanübertragung
Eine stabile Synchronisation zwischen FireWire-Chipsatz und Computer ist für professionelle Anwendungen unverzichtbar. Das StudioLive™ 16.0.2 arbeitet mit JetPLL™-Jitter-Reduktion: eine patentierte Technologie, die hörbare Jitter-Artefakte praktisch vollständig eliminiert, Übersprechen deutlich reduziert und für eine glasklare Audioqualität sorgt. Die Synchronisierung erfolgt ultraschnell und gestaltet sich extrem robust und tolerant.
PreSonus „Studio One™ Artist“ Produktionssoftware im Lieferumfang
Bahnbrechende Audio-Recording- und MIDI-Sequenzer-Software für Mac und PC. Innovative und logische Bedienstruktur, MIDI-Mapping und Plug-In-Verwaltung bequem per Drag & Drop, modernste Audio-Engine mit 32-Bit-Fließkomma, automatische Erkennung des angeschlossenen FireStudio-Modells inkl. Konfigurierung, ansonsten kompatibel mit jedem ASIO-, WindowsAudio- und CoreAudio-konformen Audio-Interface. Echtzeit-Time-Stretching und -Resampling, automatische Delay-Kompensation, umfangreiche Mix-Automation, 20 hochwertige PreSonus Native Effects™ Plug-Ins (32-Bit)
4 virtuelle Instrumente im Lieferumfang
Impact™ Sample Trigger Drum Instrument mit 32 Drumkits von Ueberschall™
Presence™ Sample Player Virtual Instrument mit 300 gesampelten Instrumenten von Digital Sound Factory™ (darunter 100 Premium-Instrumente)
SampleOne™ Sampler Virtual Instrument
Mojito™ Analog-Modeling Subtractive Synthesizer
Umfangreiches Software-Bundle im Lieferumfang
Native Instruments™ Guitar Rig LE, Toontrack™ EZ Drummer Lite
1.400 Drum-Loops (1,4 GB) von Bandmate Loops™
Lieferzeit | usually 2-3 days, in urgent cases contact us so we can check est. delivery times for you |
---|---|
Hersteller-URL | http://digitalaudioservice.de/kontakt |
Video | http://www.presonus.com/products/Detail.aspx?ProductId=62 |